Häufige Fragen

In einem Spiel ist es möglich, vollkommen neue Sichtweisen zu erfahren. Neue Sichtweisen werfen aber auch neue Fragen auf und das schöne ist, dass in den neuen Fragen, oft schon die Antworten auf dem Tablett geliefert werden. Es benötigt dazu jedoch klare Begriffe und die dazugehörigen Begriffsbestimmungen, welche natürlich auch erst im Spiel entstehen können..

Nun habe ich die Häufigsten Fragen unter dieser Seite zusammengefasst:

Wenn Ihr noch Fragen zum Spiel oder hier benutzten Begriffen habt, dann schreibt mir einfach:  sachsendank@janarandig.de

Warum sollen wir spielen?

Was ist ein Sachsendank?

Schuldfrei?

Verschenken?

Wozu dient der Verein?

Warum nur 10 Mitglieder

Fingerdruck?

Warum nur 10 Mitglieder?

Je besser Du deinen Verein kennst um so mehr Vertrauen, um so mehr Erkenntnisse ziehst du aus den Mitgliedern. Du brauchst nicht mehr lange überlegen und weißt sofort, wer welche Tätigkeit gern macht und somit gut kann. Doch der Überblick verliert sich bei mehr als 10 Mitgliedern, dann sollte man doch eher zwei Vereine gründen, welche ja trotzdem zusammen arbeiten können.

Abgeschaut habe ich mir dass von der Schwarmintelligenz in der Natur.

Vogelschwärme können nur so schnell die Richtung wechseln, weil es eine Kommunikation von kleinen Gruppen (6-8 Vögel) und der breiten Vernetzung dieser Vögel gibt. Daher ist der Vogelschwarm auch so wendig und schnell.

Hier kannst Du einen Beitrag bei Youtube darüber sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=5x77CZ0NSIA

Wozu dient der Fingerdruck?

Die Quittung wird durch Unterschrift und Stempel zur Urkunde. Nun könnte sich jedes Vereinsmitglied einen eigenen Stempel zulegen, was allerdings mit Kosten und Mühen verbunden ist. Da wir allerdings Alle schon ein individuelles Merkmal besitzen, und die Quittung nur in der Vereinskasse verbleibt, ist es eine einfache und preiswerte Alternative zum Stempel.

Außerdem ist es lustig und fördert die Geselligkeit.

Wichtig ist, dass Ihr immer den selben Finger nutzt. Ich persönlich habe mich für den rechten Mittelfinger entschieden.

Noch ein Tipp: Wenn Ihr die Stempelfarbe wieder abkriegen wollt ist es ratsam, vorher den Finger einzucremen und für den Notfall einen Bimsstein dabei zu haben.

Wie lustig sieht so ein Verein aus, der sich zeitgleich jeweils einen Finger eincremt 😉

 

Schuldfrei?

Warum muss ich Euro hinterlegen?

Um aus der Schuld herauszukommen ist es wichtig, das Schuldgeld „Euro“ mit Werten zu hinterlegen. Dazu wird eine Leistung, welche von einem Vereinsmitglied erbracht wurde mittels Fragekarte überprüft und dann mit Euro hinterlegt. Da der Euro bisher aus Kredit bzw. „aus dem Nichts“ erschaffen wird, hinterlegen wir ihn dann wieder mit Werten.

Schuldner (=Eurobesitzer, der glaubt, dass er für Euro eine Leistung erhält, was sich im Falle einer Inflation, Währungsumstellung oder eines Krieges schnell ändern kann) und Gläubiger (=Leistungserbringer, glaubt daran, das seine Leistung sich irgendwann auszahlt) sind sich einig und legen gemeinsam ein Ablaufdatum fest. Bis zu diesem Ablaufdatum ist das Schuldgeld in der Vereinskasse mit Leistung hinterlegt. Der Verein ist Zeuge. Nun sind echte Werte in der Kasse welche als Sachsendank verschenkt werden dürfen, denn Schuldner und Gläubiger sind sich für den gemeinsam festgelegten Zeitraum einig, dass sie vorerst quitt sind, um neue Wege zu finden. Niemand wird von dem Anderen etwas verlangen, beide sind wertvoll, denn sie erproben ein schuldfreies System.

Wenn Zwei sich streiten, freut sich der Dritte, vertragen sie sich gibt es keinen Angriffsgrund. Gleichzeitig weiß jeder Beschenkte welchen Dank er erhalten hat. Bei einem Sachsendank entspricht dies 5min positiver Lebenszeit und einem Euro. Vielleicht war er als Kellner einfach nur sehr freundlich.

Bei dreißig Sachsendank entspricht dies 2 Stunden (h) und 30 Minuten(min) positiver Lebenszeit und dreißig Euro. Vielleicht hat jemand 2,5h auf ein Kind aufgepasst und es hat ihm gar nichts ausgemacht.

Acht Stunden hat jemand beim Auf und Abbau einer Festveranstaltung geholfen und dafür 480 Minuten seiner Freizeit aufgebracht, dafür hat er 96 Sachsendank geschenkt bekommen. Er wäre auch ohne Sachsendank gekommen, aber er freut sich schon darauf, dass er diesen Sachsendank in seinem Verein wieder einsetzen kann, um mit seinen Freunden selbst wieder Sachsendank verschenken zu können.

Welche Leistungen kann ich nutzen?

Im Verein ist es möglich jegliche Tätigkeit, welche zum Wohle des Einzelnen, der Gemeinschaft und des Großen Ganzen durchführt, und nicht bezahlt wird als Leistung abzurechnen. Allein, wenn Ihr Euch trefft und eine Vereinssitzung durchführt, könnt Ihr diese berechnen, denn Ihr fühlt Euch hoffentlich wohl, seit in einer geselligen Runde, und macht keinen Schaden an Natur und Umwelt.

Bedenkt!

Manch anderer Verein erhält für seine Sitzungen Geld, Ihr seid Wegbereiter für eine andere schuldfreie Zukunft.

Warum dürfen keine Personen mitspielen?

Person, dieser Begriff stammt aus dem lateinischen (persona = Maske) und stellt die durch die Maske dargestellte Rolle, Charakter, Mensch dar. „Duden“

Da wir als lebende beseelte menschliche Wesen im Verein mitarbeiten, benötigen wir keine Maske.

Wir benutzen Spielernamen und können uns von unserer menschlichsten Seite mit allen Vor und Nachteilen zeigen. Da der Verein nur wenige Mitglieder haben soll, ist es auf vertraulicher Basis einfacher die Fähigkeiten zu erkennen, ganz abgesehen davon, was das Mitglied als Person im täglichen Leben darstellt.

Warum kann ich den Sachsendank nur verschenken?

 

Es ist ein Versuch aus dem Schuldsystem auszusteigen. Die Werte welche im Verein durch Leistung und Euro hinterlegt werden heben sich einander auf. Übrig beiben Werte in der Vereinskasse.

Um nun nicht wieder mit Schuld zu arbeiten, werden diese Werte verschenkt, denn ;

Großzügigkeit macht glücklich

schreibt die Sächsische Zeitung am 13.07.2017

Großzügige Handlungen, wie Schenken oder Spenden lösen im Gehirn Glücksgefühle aus. Ein internationales Forscherteam um So Yung Park an der Uni Lübeck konnte dies nachweisen.

Hier gibt es noch einen Link zu diesem Thema:

http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/psychologie/-/journal_content/56/12054/18673407/Gro%C3%9Fz%C3%BCgigkeit-macht-gl%C3%BCcklich/

Wie kam ich nun auf diese Idee:

Diese Idee hat mir die Natur geliefert.

Kein Lebewesen auf Mutter Erde kennt Schuld.

Kein Lebewesen fordert eine Schuld bei einem anderen Lebewesen ein.

Alle Lebewesen nutzen das vorhandene Wasser. Wenn kein Wasser mehr da ist, sterben sie.

Alle Vereine können den Sachsendank nutzen. Wenn kein Verein ihn nutzt, stirbt der Sachsendank.

Mehr kann nicht passieren.

All unsere Gesetze basieren auf Schuld. Wenn wir aber keine Schuld herausgeben, können wir auch nicht verklagt werden.

Auf Vereine, die nicht rechtsfähig sind, finden die Vorschriften über die Gesellschaft Anwendung. Aus einem Rechtsgeschäft, das im Namen eines solchen Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, haftet der Handelnde persönlich; handeln mehrere, so haften sie als Gesamtschuldner.  BGB § 54

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__54.html

Was ist ein Sachsendank

Ein Sachsendank ist ein Dank zur Anerkennung und Wertschätzung von Geselligkeit und Lebensfreude. Er ist eine schuldfreie Darstellung der menschlichen Kreativität und besonders achtsamen Umgang mit natürlichen Materialien.

Er wird von einem nicht eingetragenem Verein (n.e.V) unter Ethischen Gesichtspunkten erstellt.

Der Sachsendank entsteht nur wenn sich im Verein eine Inhaberschuldverschreibung (IHSV) mit einem Euro deckt. Die Höhe der Hinterlegung wird im Verein festgelegt und in der Satzung schriftlich dokumentiert.

Der Sachsendank darf nur von einem nicht eingetragenem Verein, unter Einhaltung der Spielregel herausgegeben werden. Er darf nur verschenkt werden und dient der Erprobung eines „Regionalen Grundeinkommens“.

Der Sachsendank muss folgende Angaben beinhalten:

  1.  Der Verein, der ihn hergestellt hat (Stempel, Datum, Unterschrift wie hinterlegt)
  2. Das Verfallsdatum (entsprechend der hinterlegten IHSV)

Die Rückseite des Sachsendank kann zur freien kreativen Gestaltung genutzt werden.

Der Sachsendank kann nicht eingefordert oder verlangt werden, er trägt keine Schuld in sich.

Der Besitzer des Sachsendank darf frei darüber entscheiden ob, und an wen er den Sachsendank weiter verschenken möchte.

Bestenfalls verschenkt er den Sachsendank an Menschen die zum Wohle des Einzelnen, der Gemeinschaft und des Großen Ganzen gerne Leistung erbringen und damit Lebensfreude bereiten.

Wozu dient der Verein?

Im Verein geben sich die Mitglieder eine Satzung, in welcher sie gemeinsam Regeln festlegen.

Diese Regeln schützen die Vereinsmitglieder vor Eingriffen von Außen.

Die eingebrachten Werte werden gleichmäßig von den Mitgliedern genutzt und sind im Verein geschützt. Die Anlage eines Vereinskontos ist möglich, sobald die Satzung der Bank vorgelegt wird.

Dieses Konto kann nur gepfändet werden, wenn der Verein verklagt wird.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 54 Nicht rechtsfähige Vereine

Auf Vereine, die nicht rechtsfähig sind, finden die Vorschriften über die Gesellschaft Anwendung. Aus einem Rechtsgeschäft, das im Namen eines solchen Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, haftet der Handelnde persönlich; handeln mehrere, so haften sie als Gesamtschuldner.

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__54.html

Kann ich in mehreren Vereinen sein?

Ja, das ist sogar erwünscht, denn es fördert die Vernetzung und zeigt wie vielfältig Ihr seid.

Allerdings solltet Ihr aufpassen, dass dann auch nur die Tätigkeiten, die Ihr in diesem Verein einbringt abgerechnet werden. Doppelte Abrechnung würde das Vertrauen zerstören.

Warum sollen wir spielen?

Im Spiel können wir frei und ohne Grund ausprobieren.

Dies ist notwendig um der Kreativität Freiraum zur Entfaltung zu geben.

Es sind Spielregeln einzuhalten, die den Rahmen zur freien Entfaltung setzen, aber innerhalb dieses Rahmens darf sich alles vorgestellt und ausprobiert werden.

In diesem Spiel dürfen wir ausprobieren wieviel Freude es bereitet, einem Anderen Dank zu geben und sich nicht mehr darum zu kümmern, was der Andere aus diesem Dank macht.

Außerdem lernen wir Achtsamkeit auf die Fähigkeiten der Vereinsmitglieder zu legen, um herauszufinden, wieviel Zeit er zum Wohle des Einzelnen, der Gemeinschaft und des großen Ganzen investiert.

Wir ziehen an, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten – also sowohl das, wovor wir uns fürchten, als auch das wofür wir dankbar sind.

Autor: unbekannt